inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage (DE)**
Artikelbestand: 1
- Artikel-Nr.: AE20492
- Hersteller-Nr.: LF-LS-284C+LH30
- Versandgewicht: 3,30 kg
- ✔ Schnelle DHL-Lieferung
- ✔ Ratenzahlung über PayPal möglich
- ✔ Kauf auf Rechnung
- ✔ Bestell-und Zahlungseingang bis 13 Uhr (Montags bis Freitags außer an Feiertagen) - Versand am gleichen Tag
- ✔ DHL-Express Versand möglich
- ✔ Individuelle Beratung per Telefon, Mail oder Live-Chat
- ✔ Qualitativ hochwertiges Equipment
- ARCA SWISS kompatibel (laut Hersteller) 38 mm Schwalbenschwanz
Weitere Infos dazu finden Sie hier:
Was heißt denn hier eigentlich „Arca-Swiss kompatibel“ ?
Leofoto Ranger LS-284C Carbon-Stativ mit LH-30 Kugelkopf
Hier handelt es sich quasi um das Modell LS-254C, allerdings in stärkerer Ausführung. Und zwar sind die Beinsegmente dicker, was bei identischer Maximal-Arbeitshöhe von 1.270 mm (ohne Kugelkopf und Mittelsäule) naturgemäß eine höhere Traglast erlaubt.
Auf immerhin 10 kg bringt es das Ranger LS-284C damit – und das bei nur 180 g mehr an Eigengewicht, das hier 1.420 g beträgt. Günstig ist auch das Packmaß von nur 530 mm.
So auf Stärke bei großer Leichtigkeit konzipiert, ist das Leofoto Ranger LS-284C Carbon-Stativ ein verläßlicher Begleiter v.a. auf Fotowanderungen mit längerem Objektiv.
Zum Lieferumfang gehören ein Leofoto LH-30 Kugelkopf (308 g), eine anschraubbare Mittelsäule, ein Multi-Tool und ein Satz Edelstahl-Spikes. Gut aufbewahrt, kommt alles zusammen in einer praktischen Transporttasche.
Leofoto Ranger LS-284C Carbon-Stativ – mit Leichtigkeit besonders stark
Alle Carbon-Stative der Ranger-Serie sind auf Leichtigkeit getrimmt.
Aus diesem Grund kommen sie ohne eingebaute Mittelsäule. Verzichten muß man dennoch nicht darauf. Denn sie wird – auch beim Ranger LS-284C – im Set mitgeliefert und läßt sich anschrauben.
Jeder Fotograf entscheidet selbst, ob er sein Gepäck lieber mit oder ohne Mittelsäule ausstattet. Sie steigert die Arbeitshöhe auf bis zu 1.585 mm.
Das Ranger LS-284C kann sich aber auch ganz flach machen. Die minimale Arbeitshöhe von nur 145 mm fordert Fotografen vielleicht etwas Bodenakrobatik ab, sie ist aber enorm günstig für Makro-Aufnahmen von kleinen Dingen und Bodenlebewesen oder auch Bilder aus der Froschperspektive.
Die kräftigen Stativbeine aus je vier geschmeidig gleitenden Segmenten haben die Durchmesser 28, 25, 22 und 19 mm.
Allein schon daran läßt sich erahnen, daß dieses Stativ noch deutlich stärker (standfester) ist als das identisch hohe Ranger LS-254C.
Leofoto LH-30 Kugelkopf – klein und kraftvoll zugleich
Präzise CNC-gefräst aus schwarz eloxiertem Flugzeugaluminium, mit eingebauter Wasserwaage. Horizontale Drehung von 360° und vertikale Neigung bis zu 90° der Kugel (30 mm Durchmesser) werden mittels der kräftigen Flügelmutter gesteuert und gehalten.
Bei nur 308 g Eigengewicht verträgt der Leofoto LH-30 Kugelkopf immerhin eine Belastung von 15 kg. 80 mm Bauhöhe bedeuten, daß der Schwerpunkt tief liegt, außerdem reduziert dies nachteilige Schwingungen.
Mit Stativgewinde 3/8“ und Skala auf der Stativplatte, die das präzise Einstellen leichter macht.
Ebenfalls eine Arbeitserleichterung stellt die eingebaute Schnellwechselkupplung dar; sie kommt inklusive BPL-50 QR-Kameraplatte mit 38mm Schwalbenschwanz-Klemmprofil.
Leofoto Ranger-Serie – die ultraleichten, aber enorm stabilen Carbon-Stative
Quasi die Natur der kompakten und leichten Leofoto Ranger Stative ist die Natur. Auf tagelanger Fotopirsch kommt es auf jedes Gramm und jeden Millimeter an, um Volumen und Gewicht des Gepäcks zu minimieren. Doch müssen alle Ausrüstungsteile nicht nur platz- und gewichtsparend sein, sondern auch sehr hohe Anforderungen erfüllen. Stabilität unter allen Umständen, das ist der Anspruch. Für die geforderte Leichtigkeit sorgt das Material, Carbon. Dessen Stabilität und Vibrationsfreiheit „wächst“ mit der Anzahl seiner Schichten. Von der Stativserie Traveler und den Einbein-Stativen abgesehen, bestehen Leofoto-Stative aus zehnlagigem Carbon.Die bewußt modulare Bauweise aller Stative der Leofoto Ranger-Serie – Mittelsäule nicht eingebaut, sondern nur bei Bedarf anzusetzen – macht es möglich, Gepäck auch einmal aufs Nötigste zu beschränken. Mit ihren geringen Durchmessern ordnen sich auch die Kopfteller der Ranger-Serie dem Platzspar-Konzept unter. Und weil aus starkem Flugzeugaluminium CNC-gefräst, sind sie absolut paßgenau. Die Kopfplattenschraube hat jeweils ein 3/8“-Gewinde. Die Stativbeine – je nach Modell aus je drei bis fünf Beinelementen – gleiten verdrehungssicher und geschmeidig. Fixiert werden sie durch sicher zu greifende, weil gummierte Drehverschlüsse. Unerwünschte Schwingungen absorbieren die Gummifüße. Wenn nötig, sind sie auszuwechseln gegen mitgelieferte Edelstahl-Spikes oder optional zu kaufende Schnee- und Sandfüße.
- ARCA SWISS kompatibel (laut Hersteller) 38 mm Schwalbenschwanz
Weitere Infos dazu finden Sie hier:
Was heißt denn hier eigentlich „Arca-Swiss kompatibel“ ?
- Stativ mit Kopf
- 1,420
- Karbon
- 14,5
- 1,27
- 10,0
- 53,0
- aufschraubbar, vorhanden
- 28 / 25 / 22 / 19
- bodennahes Arbeiten
- DSLM
- Landschaftsfotografie
- Makrofotografie
- Reisefotografie
- Reportagefotografie
Eine Überprüfung der Bewertungen findet wie folgt statt:
- Kunden erhalten einen Link zum Bewerten der Produkte. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link, den nur Verbraucher erhalten, die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben haben.
- Wir prüfen Bewertungen zu unseren Produkten vor der Veröffentlichung. Jede Bewertung wird individuell darauf geprüft, ob diese ein Verbraucher vorgenommen hat, der die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben hat. Eine Freischaltung findet erst nach frühestens 24 h statt.