inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage (DE)**
Artikelbestand: 6 verfügbar
- Artikelbestand: 6 verfügbar
- Artikel-Nr.: AE20444
- Hersteller-Nr.: MH-100
- Versandgewicht: 0,66 kg
- ✔ Schnelle DHL-Lieferung
- ✔ Rechnungskauf über PayPal Plus
- ✔ Bestell-und Zahlungseingang bis 13 Uhr (Montags bis Freitags außer an Feiertagen) - Versand am gleichen Tag
- ✔ DHL-Express Versand möglich
- ✔ Individuelle Beratung per Telefon, Mail oder Live-Chat
- ✔ Qualitativ hochwertiges Equipment
Speziell für stabile Einbeinstative entwickelter Stativkopf zur Aufnahme von Teleobjektiven.
Das Objektiv wird seitlich in die Klemme montiert, wodurch eine schwerelose Aufhängung ermöglicht wird.
Das Design des MH-100 erlaubt die einfache Handhabung selbst schwerster Objektive, da die Drehachsen praktisch durch den Schwerpunkt der Montage verlaufen.
Welche Objektive können am MH-100 montiert werden?
- Ihr Objektiv muss mit einer Objektivschelle ausgestattet sein.
- Ihr Objektiv muss mit einer 38 mm Dovetail kompatiblen Schnellwechselplatte oder einen Austausch-Objektivfuss mit integriertem 38 mm Dovetail kompatiblem Klemmprofil ausgestattet sein.
Das Klemmprofil am Objektiv sollte lang genug sein, um die Montage gut ausbalancieren zu können.
Befestigung des Objektivs am MH-100
- Ziehen Sie den Feststellknopf des Kopfes fest - stellen Sie sicher, dass die Schnellspannvorrichtung des Kopfes waagerecht steht, damit der Kopf während des Ladevorgangs stabil bleibt.
- Öffnen Sie die Backen der Schnellspannvorrichtung so weit, dass Sie das Klemmprofil am Objektiv bequem einschieben können.
- Schieben Sie das Klemmprofil in die Klemmeder Klemme und ziehen Sie die Klemme fest an.
- Vergewissern Sie sich, dass die Schnellwechselplatte richtig sitzt und die Klemme fest geschlossen ist, bevor Sie das Objektiv loslassen.
Ausbalancieren des Objektivs beim MH-100
- Ziehen Sie den Feststellknopf des Einbeinstativkopfes fest.
- Montieren Sie Ihr Objektiv (mit angebrachtem Kameragehäuse). Stellen Sie sich hinter das Objektiv/Kamera-Setup und greifen Sie nach dem Kameragehäuse, als ob Sie ein Bild machen würden.
- Halten Sie das Kameragehäuse mit einem entspannten Griff fest und lösen Sie den Feststellknopf des MonoGimbal leicht.
- Stellen Sie die horizontale Position des Objektivs vorwärts oder rückwärts ein, bis die Montage ausbalanciert ist.
- Vergessen Sie nicht, die Klemme nach jeder Einstellung wieder anzuziehen.
Montage des MH-100 auf dem Stativ
Um den MH-100 auf dem Einbein zu montieren, gibt es zwei Optionen:
- Direkte Montage auf das Stativ, der MH-100 besitzt dafür an der Unterseite ein 3/8" Gewinde.
- Montage in einer Schnellwechselklemme: der MH-100 besitzt an der Unterseite dafür ein 38 mm Schwalbenschwanz-Klemmprofil.
Höhe / cm: | 8,6 |
Breite / cm: | 6,4 |
Tiefe / cm: | 11,0 |
Kupplung nimmt auf: | ARCA SWISS kompatibel (laut Hersteller) 38 mm Schwalbenschwanz Weitere Infos dazu finden Sie hier: |
für Objektive bis: | 800 mm f5,6 |
empfohlen für: | Reisefotografie Sportfotografie Telefotografie |
Stativgewinde: | 3/8 " UNC Innengewinde |
Top-Verarbeitung und kippsichere Halterung für schweres, langes Glas
Ich habe mir den Kopf auf Empfehlung in einem Forum gekauft und habe die Entscheidung nicht bereut. Ich nutze ihn in Kombination mit einem Gitzo GM4542 und vorwiegend meinem großen 500er mit und ohne TC. Das Prinzip ist simpel und sicher zugleich und ideal, wenn man mit einem großen Objektiv zu Fuß unterwegs ist, statt stationär anzusitzen. Hat man einmal die Punkte, an dem die Kamera-Objektiv-Combo ausbalanciert ist, muss man sich wie beim echten Gimbal keine GEdanken mehr machen, dass einem die Combo wegklappt, anschlägt , einem die Finder klemmt, kaputt geht ... Hat man sich erst einmal an daran gewöhnt, das Ganz etwas "windschief" einzusetzen, weil das seitliche Herausragen der Kamera den Schwerpunkt aus der Mitte schiebt, lässt sich gut damit arbeiten, Die leichte seitliche Neigung in Kombination mit einem Ausstellen des Standfußes nch vorn sorgt dafür, dass sich das komplette Kontrukt mit leichten Druck gegen den Fotografen lehnt und das Ganze bildet dann eine ersteunlich stabile Einheit.
Das einzig Problem, das ich ausmachen konnte, hängt eher mit dem Objektiv als mit dem Stativkopf selbst zusammen. Bei meinem schon etwas älteren AF-S 500 f4G neigt die Stativschelle leicht zum Verklemmen, was den Widerstand beim Wechsel vom Quer - ins Hochformat und umgekehrt etwas erschwert. In meinem Fall ließ sich das mit VORSICHTIGEM Einsatz von Silikonspray in homöopathischer Dosis komplett eliminieren. Allerdings sollte man sich vorher vergewissern, dass das Objektiv unter der Stativschelle keine Öffnungen besitzt, über die kleineste Menge des Schmiermittels ins Innere gelangen könnte.
Einzige Kritikpunkt ist, dass Wimberley nicht von vornherein einen Arca-Verschluss mit Schnellspanner einsetzt. Will man seine Kamera auf's Stativ setzen, steht das eiunfach da und man kann das in Ruhe erledigen. Macht man dass mit einem Einbein und befindet sich an einer Stelle, an der man sein Equipment nicht unbedingt hinelgen kann oder möchte, wird das Ganze etwas fummelig, zumal man ja auch seitlichen Zug auf der Konstruktion hat.
Ein sehr sinnvolles Zubehör!
Am liebsten bin ich Freihand unterwegs, um schnell und flexibel den für mich richtigen Moment zu erwischen. Im dunklen Wald ist da oft die ISO Leistung schnell an der Grenze. Den Wimberley MH 100 benutze ich zusammen mit einem Gitzo Einbeinstativ. Mit dieser Kombination gelingt es mir wesentlich leichter, Tiere im Moment der Bewegungsruhe mit einer langen Belichtungszeit zu fotografieren. Bei 600mm Brennweite reduziert das enorm die Eigen-Verwacklunger, die auch der Stabilisator des Objektives nicht immer schafft auszugleichen. Es macht richtig Spass, da die Verarbeitung perfekt ist und butterweiche Bewegungen möglich sind. Die Kombination ist zum ständigen Begleiter geworden.
Absolut genial!
Tolle Verarbeitung und das Handling mit großen Teleobjektiven ist sensationell komfortabel. In Verbindung mit einem Monopod ist man zudem deutlich flexibler unterwegs im Vergleich zum großen Tripod mit einem Gimbalhead.
Supercool fidget spinner
Attach my Canon 600-mm F/4.0 lens and the 1DX mark II Camera and it works like the world’s most expensive fidget spinner! Not sure why I need to have the heavy three leg tripod and big gimbal head. This seems to work for 90% of what I need.
Perfekt
Der Wimberly MH-100 ist ein absolut empfehlenswertes Equipment.
Gerade in Verbindung mit langen Brennweiten und einem Einbeinstativ ist die Handhabung und Größe des Gimbal Neigers vorbildlich.
Die tadellose Verarbeitung läßt Schwenks problemlos zu und begeistert mich immer auf's neue.
Ein in jeglicher Hinsicht total zu empfehlender Stativkopf.
Super Funktion bei geringem Gewicht
Auch für grössere Teleobjektive geeignet