Sachtler FSB 6 & Sachtler FSB 8 Fluid Neiger für Telefotografie mit Arca-Swiss-kompatibler Schwalbenschwanzklemmung

Sachtler FSB 6 & FSB 6 Mk II sowie  Sachtler FSB 8 & FSB 8 Mk II Fluid Neiger für Telefotografie mit Arca-Swiss-kompatibler Schwalbenschwanzklemmung

Zwei ausgesprochen schwingungsarme Stativköpfe für Fotografie mit extrem langen Brennweiten und schweren Montagen.

Die beiden Sachtler Fluidköpfe FSB 6 & FSB 8 sind durch die Bauart und Fluidtechnologie in Hinsicht auf Schwingungs- und Dämpfungsverhalten die wohl besten Stativköpfe für dieses Metier.

xxx

Sachtler FSB 6 mit RRS Hebelklemme B2 LLR II 80mm (bitte den hinteren Abschluss des Schnellwechselprofils am Objektivfuss mit der Klemme beachten)

Die Fluiddämpfung funktioniert auch noch in extremen Temperaturbereichen, der Gewichtsausgleich beim FSB 6 bis 6kg Zuladung, beim FSB 8 sogar bis 10kg.

Extrem bemerkbar machen sich die Köpfe im positiven Sinn bei Mitziehern oder statischen Aufnahmen.

Für statische Momente wird der Nachteil der Teleschwenkbügel, welche durch die langen Hebel schwingungsanfälliger sind, eindrucksvoll ausgemerzt.

Bei Mitziehern weiß die Fluiddämpfung beim weichen und ruckelfreien Anlaufen zu überzeugen.

xxx

B2 LLR II 80mm auf Sachtler Schnellwechselplatte montiert

Es gibt aus meiner Sicht nur 3 Nachteile:

  1. der nicht ganz geringe Anschaffungspreis
  2. des relativ hohe Eigengewicht
  3. das mit Arca-Klemmprofilen nicht kompatible Sachtler Schnellwechselsystem

2 dieser Nachteile muss man wohl oder übel in Kauf nehmen, das Klemmsystem kann man leicht auf den Arca-Swiss Standard adaptieren.

Hierzu wird einfach eine der 3 Kupplungen RRS B2 LR II, RRS B2 LLR II, Berlebach 160 auf die Sachtler Schnellwechselplatte aufgeschraubt, das ganze sogar verdrehsicher, da die Kupplungen mehr als eine Gewindebohrung haben.

xxx

B2 LLR II 80mm von unten verdrehsicher mit den von Sachtler beim FSB 6 mitgelieferten 1/4″ Schrauben montiert

Wichtig bei den Hebelkupplungen ist, dass das Schnellwechselprofil des Objektivfusses möglicht bündig mit der Hinterkante der Kupplung abschliesst, ansonsten kommt man schlecht an den geschlossenen Hebel zum Öffnen der Kupplung heran. Das grobe Ausbalancieren kann dann mit der verschiebbaren Sachtler-Kupplungsplatte erledigt werden. Es sollten auch vor der Montage der Kupplungen die Gummiauflagen von der Sachtlerplatte entfernt werden!

Ich habe den FSB 6 so mit der Really Right Stuff B2 LLR II 80mm LR Schnellwechselklemme getestet. Dieser trägt sogar noch problemlos mein 400 2.8 IS II mit 2x Telekonverter und 5D Mark III + Batteriegriff.

Für mich war sowohl horizontal als auch vertikal die „Dämpfungsstufe 1“ am angenehmsten. Der Gewichtsausgleich ist auf „Stufe 9“ für diese Montage optimal.

xxx

Der Schnellklemmhebel bleibt voll funktional, das grobe Ausbalancieren wird durch Verschieben der Sachtlerplatte im Fluidkopf erledigt

Auf den langen Hebelgriff des Sachtlers kann man mit großen Brennweiten locker verzichten. Das Schwenken geht bequem mit einer Hand an der Kamera.

Alles in allem ist diese Kombination nochmals ein Qualitätssprung in der Telefotografie vom Stativ.

Die Fluidköpfe sind jedem Kugelkopf oder Teleschwenkbügel in Komfort und Schwingungsarmut ein Stück vorraus, vereinen die Stärken guter Kugelköpfe beim statischen Arbeiten im Bereich der Schwingungsdämpfung mit der Arbeitssicherheit und der schwerelosen Aufhängung der Teleschwenkbügel.

 

Christian

 

XXX

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Objektivzubehör